
Unsere Partner
Hochwertigste Materialen und Produkte sichern die hohe Qualität unserer Glaskonstruktionen. →
1900
Franz Renaltner betrieb eine kleine Schreinerei in Sulzbach am Inn.
Er arbeitete hauptsächlich im Ort; wenn er „auswärts“ tätig war wurden die Arbeiten auf der „ Ster“ meist vor Ort angefertigt;
hierfür gab´s Übernachtung und Essen als Entlohnung.


1922
Max Renaltner ( mein Großvater ) hat die Schreinerei von seinem Vater Franz übernommen und führte diese in seinem Sinn weiter. Es wurde ebenso alle Arbeiten im und um den Betriebsstandort Sulzbach ausgeführt. Er beschäftigte bereits 3 Mitarbeiter.


1968
Max Renaltner sen. übergab den Betrieb an seinen
Sohn Max. Diesem wurde der Standort in Sulzbach
bald zu eng.

1972
Die ursprüngliche Werkstatt in Sulzbach platze aus allen Nähten, es waren auch keine Erweiterungsmögichkeiten mehr vorhanden; somit wurde ein neuer Standort gesucht - und gefunden...
In Ruhstorf wurden 1971 gebaut und nach der Fertigstellung 1972 umgezogen


1980
Ein Büro- bzw. Verwaltungstrakt wurde angebaut. Die Produktionsfläche wurde ebenfalls wieder vergrößert. Außerdem wurden weitere Lagerflächen angebaut. Es wurden ca. 20 Mitarbeiter beschäftigt.

1983
Produktions- und Lagerflächen wurden ein weiteres Mal vergrößert.

1985
Zu dieser Zeit waren ca. 40 Mitarbeiter beschäftigt. Im Februar 1985 richtete ein Großbrand in den Produktionsräumen einen Schaden von ca. 1,5 Millionen DM an.
Eine rasche Instandsetzung des Brandschadens ermöglichte jedoch bald wieder eine reibungslose Produktion.

1988
Der erste Wintergarten wurde gebaut. Mit einfachen Mitteln und der Kooperation zusammen mit einem Glaser- und einem Spenglerbetrieb entstand der erste Wintergarten aus Holz. Das diesem ersten Objekt bis heute mehr als 1000 Glaskonstruktionen folgten, hätte man damals nicht zu hoffen gewagt.

1993
Die Technologie wurde immer ausgefeilter, die Konstruktion immer durchdachter. In dieser Zeit entstand der erste Holz-Aluminium-Wintergarten. Es fand mehr und mehr eine Spezialisierung im Bereich Glasbau / Wintergärten statt.

1998
Um die Qualität weiter sicherzustellen und die Weiterentwicklung unserer Glaskonstruktionen voranzubringen, sind wir dem Wintergartenfachverband beigetreten, eine Vereinigung von qualifizierten Wintergartenherstellern ( deutschlandweit )

1999
Mein Vater Max hat seinen Betrieb an mich übergeben und hat sich mehr und mehr aus dem operativen Geschäft zurückgezogen.

2001

Das Bürogebäude und der Ausstellungsraum wurden modernisiert. Außerdem wurde mit den Glasbauten bedingt durch die Spezialisierung der Lieferradius auf ca. 300 km ausgedehnt. Zu dieser Zeit waren ca. 35 Mitarbeiter beschäftigt.

2002
Für den Möbelbau / Möbelmanufaktur wurde in ein CNC-Bearbeitungszentrum investiert. Trotz stetiger Modernisierung des Maschinenparks ist der handwerkliche Bereich und die Handarbeit noch zentraler Punkt in unserem Betrieb.

2006

Eine Glaskonstruktion wurde nach Peking verkauft und montiert. Selbst in China hat sich die Qualität Made in Ruhstorf bewährt.

2008 bis heute
Derzeit werden 30 hochqualifizierte Mitarbeiter beschäftigt
diese setzen sich aus 6 Meistern, 1 kaufmänn. Angestellter 17 Facharbeitern , 2 Helfern und 4 Auszubildenden zusammen.


2012
Fertigstellung und Einweihung der Ausstellung.